Discover Sustainability

Doing the Right Things for the Right Reasons.

RethinkResource Misty Mountains

“The Circular Economy isn't about one thing; it's a whole systems approach to achieving economic, social, and environmental prosperity.“


- Paul Polman

“Sustainable consumption and production aims at 'doing more and better with less', increasing net welfare gains from economic activities by reducing resource use, degradation and pollution along the whole lifecycle, while increasing quality of life. [...]

It requires a systemic approach and cooperation among actors operating in the supply chain, from producer to final consumer.”

- UN, Sustainable Development Goal 12: Responsible Consumption and Production

Legal & Regulatory Landscape in Europe

With widespread adoption of Climate Neutrality Targets amongst regulators, the EU is passing a series of directives and regulations to force the private sector on climate reduction paths and achieve Net-Zero by 2050 within the framework of the European Green Deal. The major legal documents guiding state legislation and private companies are:


EU 2022/2464 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

The EU Directive 2022/2464, known as the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), mandates enhanced sustainability reporting for a broad range of companies, who must adhere to the European Sustainability Reporting Standards (ESRS), covering environmental, social, and governance (ESG) factors. This includes detailed disclosures on business models, sustainability targets, governance, policies, and due diligence processes, as well as the financial impacts of sustainability issues. Reports must be in a digital format and assured by independent auditors, with the first reports due in 2025 for large companies and staggered deadlines for others through 2028.

To comply with the CSRD, companies should begin by assessing current sustainability reporting practices and identifying gaps relative to ESRS requirements. This involves conducting a double materiality assessment, establishing governance frameworks, and preparing for digital reporting and third-party assurance. The directive aims to enhance transparency, comparability, and the integration of sustainability into financial reporting, supporting the EU's goals for sustainable growth and climate neutrality by 2050.


EU 2023/???? Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)

The EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), formally adopted on May 24, 2024, mandates that large companies, including those with over 1,000 employees and a net turnover exceeding €450 million, conduct comprehensive due diligence to identify, prevent, and mitigate adverse human rights and environmental impacts throughout their operations and value chains. This directive affects approximately 5,300 companies and applies not only to EU-based companies but also to non-EU companies meeting specific turnover thresholds within the EU market. Companies must integrate due diligence assessments into their policies, engage with stakeholders, and report annually on their findings and actions taken. Non-compliant companies may face significant fines, exclusion from public procurement, and civil liability for damages caused by breaches of due diligence obligations.

Key requirements include conducting risk-based assessments, implementing preventive and mitigative measures, and setting up remediation mechanisms. Companies must also adopt a risk-based due diligence policy, reflecting input from stakeholders, and include these due diligence processes in their overall management systems. Reports must be publicly available, ensuring transparency and enabling stakeholders to assess the company's commitment to sustainable practices. The directive also imposes obligations on U.S. companies operating in the EU or with significant business activities in the region, necessitating thorough supply chain reviews and alignment with CSDDD standards to avoid substantial penalties and legal risks.


Further Associated EU Regulation

EU 2014/95 Non-Financial Reporting Directive (NFRD) introduced requirements to report on environmental, social and employee matters, respect for human rights, anti-corruption and bribery matters. It requires companies to disclose information on business model, policies, their due diligence processes and outcomes, risks and risk management, and key performance indicators relevant to the business. It is ammended (and extended) by the CSRD.

EU 2020/852 Taxonomy Regulation establishes a classification system that defines criteria for economic activities that are aligned with a net zero trajectory by 2050 and the broader environmental goals other than climate. It determines, accordingly, environmentally sustainable activities and provides ways through which a company can calculate its sustainability turnover.

EU 2021/1119 Climate Law writes into law the goal set out in the European Green Deal for Europe’s economy and society to become climate-neutral by 2050. The law also sets the intermediate target of reducing net greenhouse gas emissions by at least 55% by 2030, compared to 1990 levels.

EU 2019/2088 Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) put in place a transparency framework, that setts out how financial market participants have to disclose sustainability information and provides details on required reporting. The EU Commission is currently conducting a comprehensive assessment of the framework and an ESMA Proposal to update its Delefated Regulation is expected to apply in January 2025.

RethinkResource Icon

Datenschutzbestimmungen von RethinkResource

  • Die Sicherheit der Nutzer steht an erster Stelle

    RethinkResource GmbH (nachfolgend RethinkResource) respektiert die Privatsphäre der Nutzer der Webseite und des Online-Shops. Diese Datenschutzbestimmungen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten und geben Aufschluss, welche Art von Nutzerdaten durch RethinkResource gesammelt werden und wie RethinkResource diese Daten verwendet. RethinkResource hält die geltenden Datenschutzrechte ein und verarbeitet die Personendaten einzig zu den Zwecken, für welche die Daten übermittelt wurden.

    Diese Datenschutzbestimmungen werden von Zeit zu Zeit angepasst, ergänzt oder geändert. Mit jedem neuen Aufruf oder Besuch der Webseite gilt die jeweils aktuelle, abrufbare Version.

  • Art der erfassten Daten

    Beim Besuch der Webseite von RethinkResource werden statistische Besucherdaten darüber erhoben, welche Teile des Webangebots vom jeweiligen Nutzer besonders häufig besucht werden. Hierbei können z.B. Daten hinsichtlich des vom Nutzer verwendeten Browsers, Betriebssystems, Weblogs und anderer Verbindungsdaten, erfasst werden, unabhängig davon, ob deren Erfassung für unsere oder andere Zwecke erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist es teilweise erforderlich, dass sogenannte Cookies zum Einsatz kommen. Diese gesammelten Daten beinhalten keinen Personenbezug oder sind genügend anonymisiert, um keine Rückschlüsse auf Ihre Person machen zu können.

    RethinkResource nimmt keine automatische Sammlung von persönlichen Daten der Nutzer wie z.B. dem Namen, der Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, vor. Eine Ausnahme davon bilden Angaben, welche der Nutzer freiwillig an RethinkResource übermittelt, indem Webseite-Formulare ausgefüllt werden oder RethinkResource auf andere Weise über die Webseite kontaktiert wird.

  • Einsatz von Cookies

    Um den Webauftritt für die Nutzer laufend zu verbessern, kann RethinkResource Cookies einsetzen. Cookies sind kleine Software-Informationen, die durch Browser (z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox) auf der Computerfestplatte des Nutzers abgespeichert werden, um die Nutzung der Webseite zu erleichtern (z.B. Sprachwahl, Warenkorb, etc.). Diese Cookies sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Personendaten. Zu keinem Zeitpunkt wird Spionage-Software installiert oder verwendet, um auf dem Computer gespeicherte Daten und Informationen zugreifen zu können.

    Die meisten Browser akzeptieren solche Cookies automatisch, jedoch können die Browser so konfiguriert werden, dass sie keine Cookies annehmen oder abspeichern. Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung bzw. der Hilfe-Funktion des Browsers zu entnehmen.

  • Verwendung der Daten

    Die anonymisierten Daten, welche beim Aufruf der RethinkResource-Webseite mittels Cookies festgehalten werden, können zu Analysezwecken, zur Optimierung der Webseite und für die Messung der Performance eingesetzt werden. RethinkResource kann dafür folgende Drittanbieter einsetzen, die teilweise eigene Datenschutzregelungen haben, auf welche RethinkResource keinen Einfluss hat:

    Google Analytics

    Daten, die Benutzer von sich aus als Nutzer des Internetauftritts übermitteln, dürfen von RethinkResource zum Zweck der Verbesserung der Webseite sowie der individuellen Betreuung der Nutzer verwendet werden. Dazu gehören unter anderem das Versenden von Informationen, Angeboten oder die Benachrichtigung mit Bezug auf die Produktpalette oder auf Dienstleistungen an. Der Versand des RethinkResource-Newsletters erfolgt nur, wenn der Nutzer dies wünscht (Newsletter Opt-in-Verfahren).

  • Social-Media Content

    RethinkResource kann auf seiner Webseite Social Media Plugins, z.B. von Facebook, Google+ oder Twitter verwenden. Diese Plattformen haben eigene Datenschutzregelungen, auf welche RethinkResource keinen Einfluss hat.

    Wünscht der Nutzer, dass keine dieser Plugins geladen werden, wird empfohlen, sich vom entsprechenden Social-Media-Dienst auszuloggen. Des Weiteren können verschiedene Browser so eingestellt oder mit Add-Ons (z.B. Facebook-Blocker) ergänzt werden, dass die Social-Media-Plugins nicht geladen werden.

  • Weitergabe Ihrer Daten

    RethinkResource sowie allfällige Tochter- und Zweiggesellschaften in der Unternehmensgruppe können personenbezogenen Daten gemäss diesen Datenschutzbestimmungen nutzen. Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten gegenüber Dritten nicht offenlegen.

    Ausgenommen davon ist, wenn der Nutzer der Weitergabe der Daten an Unternehmen, die nicht mit RethinkResource verbunden sind, zugestimmt hat oder wenn RethinkResource hierzu gesetzlich, behördlich oder gerichtlich verpflichtet wird. Ausserdem wenn Dienstleister, welche RethinkResource in der Datenverarbeitung, der Verwaltung der Webseite oder auf sonstige Weise sowie bei der Erbringung der vom Nutzer angeforderten Produkte und Dienstleistungen unterstützen, beigezogen werden. Diese Dritten werden verpflichtet, das gleiche Mass an Sicherheit und Datenschutz einzuhalten, wie RethinkResource.

  • Datensicherheit

    Die Übermittlung von Daten über das Internet ist leider nicht absolut sicher. RethinkResource arbeitet mit Dienstleistern und Internetanbietern zusammen, welche angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer zu schützen. RethinkResource kann jedoch keine Garantie für die Sicherheit der vom Nutzer übermittelten Daten übernehmen. Jede Datenübertragung erfolgt daher auf eigenes Risiko.

  • Ihre Informations- und Widerrufsrechte

    Selbstverständlich steht es jedem Nutzer frei, RethinkResource jederzeit – beispielsweise in einer E-Mail – mitzuteilen, dass die personenbezogenen Daten zukünftig nicht zur Kontaktaufnahme verwendet werden sollen. Auch die Teilnahme an den besonderen Services der RethinkResource-Webseite, wie dem Newsletter-Service, kann jederzeit widerrufen werden.

    Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Informationen zur Verarbeitung der Daten einzuholen oder eine Kopie der personenbezogenen Daten, welche über die RethinkResource-Webseite erhoben wurden, zu verlangen. Entsprechende Anfragen sind bitte schriftlich an RethinkResource GmbH (Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich) oder info@rethink-resource.com zu richten.

  • Schlussbestimmungen

    Sollten sich einzelne Bestimmungen oder Teile dieser Datenschutzbestimmungen als nichtig oder unwirksam erweisen, so wird dadurch die Gültigkeit der Datenschutzbestimmungen im Übrigen nicht berührt.

    Der Gerichtsstand ist Zürich und das anwendbare Recht Schweizer Recht.

    (Version 26. Februar 2014)

  • RethinkResource Roundabout